

Unsere Erfolgsgeschichte begann im Jahre 1934 als Schlosserei, gegründet von Heinrich Birmann Senior. Heute sind wir als in dritter Generation geführtes Familienunternehmen Technologieführer für hochwertige Edelstahl-, Stahl- und Aluminium-Produkte rund ums Haus und den Garten. Dazu gehören beispielsweise Briefkästen, Außenleuchten, Outdoorküchen-Module, Kaminzubehör und Gartenaccessoires.
Das ewige Schleppen hat ein Ende: Mit einem Holzwagen transportierst Du Brennholz schnell und bequem von dem Lager zu dem Kaminofen. Sogar Treppenstufen bewältigst Du dank der großen Räder des Holzwagens mühelos.
Aufgrund seiner Tiefe von mindestens 42 Zentimetern und Höhe von 77 Zentimetern fasst er zahlreiche Holzscheite, die Du rückenschonend zu Deinem Kaminofen schieben oder ziehen kannst.
Kaminbesteck ist unverzichtbar für die Bedienung und Reinigung eines Kaminofens. Es besteht aus einem Schürhaken, einer Kaminschaufel, einem Kaminbesen und optional einer Kaminzange.
Neben seiner Praktikabilität überzeugt HEIBI-Kaminbesteck auch als dekoratives Accessoire. In unserem Online-Shop findest Du verschiedene Materialien und Stile, sodass Du Dir das passende Modell zu Deinem Kaminofen aussuchen kannst.
Eines haben alle gemeinsam: Sie werden mit großer Sorgfalt in unserem Werk in Mittelfranken hergestellt.
Wir sehen uns als Unternehmen in der Verantwortung, etwas zum Umweltschutz beizutragen. Das tun wir dafür:
Wir wollen Euch Produkte bieten, die lange halten. Aber, wenn Euer HEIBI-Produkt doch mal ausgedient hat, dann ist es dank der Hauptbestandteile Stahl, Edelstahl und Aluminium recycelbar und kann beliebig oft dem Recycling-Kreislauf zurückgeführt werden. Schon während der Produktion sammeln wir entstandene Blechabfälle sortenrein und führen sie über eine Entsorgungs-Fachfirma den Stahlwerken als Rohstoff zu.
Auch bei den restlichen Abfällen achten wir auf strikte Mülltrennung. Wertstoffe wie Papier und Kunststoff werden vom Restmüll getrennt und dem Recycling-Kreislauf zugeführt. Die Holzpaletten, auf denen das Blech angeliefert wird, werden gesammelt und für die Erzeugung von erneuerbarer Heizenergie bereitgestellt.
Unsere beschichteten Produkte sind zum größten Teil pulverbeschichtet. Bei diesem Prozess werden keine Lösemittel benötigt. Es entstehen also keine Emissionen durch Lösemitteldämpfe, wie beim Nasslackverfahren. Die Verarbeitung ist für die Gesundheit der Mitarbeiter absolut unbedenklich. Die Arbeitsplätze sind mit modernen Absauganlagen und Filtertechnik ausgestattet.
Das Wasser, welches zum Entfetten der Produkte benötigt wird, wird komplett aufbereitet und wiederverwendet. Dazu verwenden wir eine Verdampferanlage, die die Verunreinigungen aus dem Wasser destilliert und in einen Entsorgungstank leitet. Dieses Konzentrat wird in Kleinmengen von einer Fachfirma entsorgt. Das gereinigte Wasser wird in einem Tank gesammelt und den Anlagen als „Frischwasser“ zur Verfügung gestellt. Es entsteht also kein Abwasser, das in die öffentliche Kanalisation geleitet wird.
Wir produzieren gut 20% unseres Stromverbrauchs mit zwei eigenen Photovoltaik-Anlagen mit insgesamt 380kW Anschlussleistung für den Eigenverbrauch. Unsere Maschinen laufen also bei Sonnenschein mit selbst erzeugter erneuerbarer Energie. Am Wochenende speisen wir den überschüssigen Strom ins öffentliche Netz ein.
Wir nutzen die Abwärme unserer Kompressoranlagen zum Aufheizen des Warmwassers für unsere Waschräume. So benötigen wir keine elektrische Energie oder Gas zum Aufheizen des Wassers, da die Kompressoren zum Betrieb notwendig sind und die Abwärme sozusagen ein „Abfallprodukt“ ist.